Search

Search Constraints

Start Over You searched for: Format print Remove constraint Format: print Rights http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ Remove constraint Rights: http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ Subject 24 Remove constraint Subject: 24 Harvested from CDK Remove constraint Harvested from: CDK Date 1800 to 1849 Remove constraint Date: <span class="from" data-blrl-begin="1800">1800</span> to <span class="to" data-blrl-end="1849">1849</span>

Search Results

1. 30 otázek a odpowědj obsahugjejch Poučenj kterak lehkým spůsobem, dobrých sswestkowých stromů, w krátkém času podosáhnauti můžeme

2. Anleitung zur Konstruktion und dem Gebrauche eines einfachen Taschen-Dendrometers (Baummessers), mittelst welchen man die Höhe und jeden beliebigen Durchmesser stehender Baumstämme messen, und aus den beifolgenden Kubiktafeln den Inhalt sowohl stehender als liegender Baumstämme ohne Rechnung entnehmen kann

3. Belehrung über den Leinbau und die Flachsbereitung

4. Das fehlerhafte Pferd, oder, Darstellung aller an einem Pferde äußerlich sichtbaren Mängel und Gebrechen nebst kurzer Beschreibung und Heilung derselben

5. Die äussern Zeichen der Milchergiebigkeit bei den Kühen nach welchen sich nicht nur der Ertrag an Milch nach Menge und Güte, sondern auch die Dauer des Milchertrags während der neuen Trächtigkeit beurtheilen läßt

6. Die Schrot- und Spreufütterung in Beziehung auf die Schafe unf Pferde, oder, Wie kann man seine Schafe und Pferde auf die mindest kostspielige Art und doch kräftig nähren?

7. Die Traberkrankheit der Schaafe verglichen mit der sogenannten Schaafräudekrankheit: erstere als ein in der Thierheilkunde zwar noch meist unbekanntes, dahingegen aber in allen feinwolligen Schäfereien nur zu bekanntes, unter der Hand heimlicher Weise und mißbräuchlich jedoch immer weiter sich verbreiten wollendes Erbübel

8. Die unausgesetzte Stallfütterung des Schafviehes: eine noch seltene den Nutzertrag in vieler Hinsicht bedeutend erhöhende landwirtschaftliche Methode

9. Die Waldschnepfe

10. Einfachste den höchsten Ertrag und die Nachhaltigkeit ganz sicher stellende Forstwirthschafts-Methode: mittelst einer auf Abschätzung, Schlageintheilung und Bewirthschaftungs-Plan gegründeten und allgemein faßlichen Forstbetriebs-Regulirung