Tělo a morální fenomenologie: Mezi Merleau-Pontym a Levinasem
- Title:
- Tělo a morální fenomenologie: Mezi Merleau-Pontym a Levinasem
The body and moral phenomenology
Der Leib und die Moralphänomenologie - Creator:
- Urban, Petr
- Identifier:
- https://cdk.lib.cas.cz/client/handle/uuid:4d312e02-8b49-4ab6-b7f7-2a5f35b9c7b7
uuid:4d312e02-8b49-4ab6-b7f7-2a5f35b9c7b7 - Type:
- article, model:article, and TEXT
- Description:
- The “corporeal turn” which has taken place in 20th century thought, is closely related with the discovery of corporeality as a key motive of philosophical ethics. The aim of the present paper is to present and compare two phenomenological contributions to „bodily ethics“ – the fi rst one consists in an ethical interpretation of Merleau-Ponty’s philosophy, while the second one is explicitly contained in the thought of E. Levinas. The starting point of our analysis is the conception of intersubjectivity which diff ers radically in the thought of the two philosophers. While Merleau-Ponty stresses especially the primordial inter-corporeal resonance and empathy between myself and the other, Levinas’ view is based on the idea of an irreducible alterity of the other, which makes him to consider the relation between myself and the other as essentially asymmetrical. We attempt to show that the relation between Levinas’ and Merleau-Ponty’s philosophy of intersubjectivity is far more complex than it seems and that in order to develop the moral phenomenology of corporeality in a productive way, it is necessary to overcome certain one-sidedness both in Levinas and Merleau-Ponty. This overcoming is unthinkable without taking over the most productive motives of both philosophers’ views of intersubjectivity and corporeality and „Die Wende zur Leiblichkeit“, die in der Philosophie des 20. Jahrhunderts stattfand, ist untrennbar mit der Entdeckung der Leiblichkeit als Schlüsselmotiv der philosophischen Ethik verbunden. Ziel der Studie ist es, zwei phänomenologische Beiträge zur „leiblichen Ethik“ vorzustellen und zu vergleichen – der erste steht im Zusammenhang mit der ethischen Interpretation der Philosophie M. Merleau-Pontys, während der zweite explizit im Denken von E. Levinas enthalten ist. Ausgangspunkt der Interpretation ist die Analyse der Auff assung der Intersubjektivität, in der sich beide Denker deutlich voneinander unterscheiden. Während Merleau-Ponty insbesondere die primäre inter-leibliche Resonanz und Empathie zwischen mir und dem Anderen betont, baut Levinas auf dem Gedanken der nicht reduzierbaren Andersheit des Anderen, wobei er die Beziehung zwischen mir und dem Anderen als wesenhaft asymmetrisch betrachtet. Die Studie versucht nachzuweisen, dass die Beziehung zwischen der Philosophie der Intersubjektivität von Levinas und Merleau-Ponty weitaus komplexer ist, als es auf den ersten Blick erscheint, und dass für die fruchtbare Entwicklung einer moralischen Philosophie der Leiblichkeit die Überwindung einer gewissen Einseitigkeit sowohl bei Levinas als auch bei Merleau-Ponty erforderlich ist, Hand in Hand mit einer Anknüpfung an Levinas und Merleau-Ponty hinsichtlich der tragenden Motive ihrer Gedanken zur Intersubjektivität und Leiblichkeit.
- Language:
- Czech
- Rights:
- http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/
policy:public - Source:
- Filosofický časopis | 2011 Volume:59 | Number:Mimořádné číslo 1
- Harvested from:
- CDK
- Metadata only:
- false
The item or associated files might be "in copyright"; review the provided rights metadata:
- http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/
- policy:public