The independent department of History and Museology of the Faculty of Arts and science of Silesian University in Opava was launched in academic year 1992-1993. However, the study of museology had already been implemented in 1990 at the
department of Literary studies, Museology and Photography.
Theoretical museology was based upon historical studies of material culture and the collection and protection of cultural and natural heritage. It was supplemented with topics from art history, ethnographical lectures and seminars became part of the syllabus; the first lecturer was PhDr. Jaroslav Štika, Csc. Mgr. Jiřina Veselská lectured between the years 1995-2008. She was replaced by PhDr. Věra Tomolová in 2008. Within the framework of their studies, students are requested to complete one ethnographical proseminar, two seminars and a compulsory course Introduction to Ethnography. They can also attend another optional course. Studies
are focused on the clarification of terminology, history of discipline, methods of research, the documentation of traditional culture and the management, maintenance and presentation of ethnographical collections. The optional course, also attended by students enrolled on unrelated study programs, concentrates on the transformations of contemporary village life. High numbers of students that are attending particularly the optional courses show evidence of interest in the documentation of traditional culture and the preservation of material artefacts in museums. After passing ethnographical courses, many students have chosen ethnographical topics as subjects for their bachelor’s and master’s theses (e.g. documentation of the production of non-professional woodcarvers, traditional clothing deposited in museums, bibliographies, contemporary handicrafts, editions of sources, catalogues of collections). The list of these works concludes this essay. and Součástí článku je Seznam dosud obhájených prací věnovaných dokumentaci lidové kultury vypracovaný autorkou
Drahomíra Stránská wurde sich früh dessen bewußt, daß die kartographische Methode und die Festhaltung der Existenz der einzelnen Äußerungen der Volkskultur in Landkarten für das ethnographische Studium der Zusammenhänge und Beziehungen von Erscheinungen neue Möglichkeiten bieten. Sie publizierte zu diesem Thema auch einige Abhandlungen, von denen die erste schon um die Hälfte der 30er Jahre im "Národopisný věstník" (Volkskundlichen Anzeiger) erschien. Zu der Arbeit an dem Ethnographischen Atlas kehrte sie erst nach dem 2. Weltkrieg zurück, besonders in der Zeit, wenn sie als Dozentin an der Prager Philosophischen Fakultät in Ethnographie las. Im "Národopisný věstník" (Volkskundlichen Anzeiger) veroffentlichte sie schon 1956 die bis jetzt nicht überholte Studie Historicko-národopisný atlas československý" (Historisch-ethnographischer Atlas der Tschechoslowakei), in der sie die ethnographische Gemeinde mit den Atlaswerken in Europa, den Methoden ihrer Bearbeitung und den Plänen im Bereich der Ethnokartographie vertraut machte.Sie nahm auch den Standpunkt zur Gestaltung und den Grenzen der ethnographischen Gebieten ein, sie konnte aber - beim damaligen Stand der Erkenntnis - die Lösung dieser Frage in der Gegenwart nicht voraussehen. Auch in diesem Text findet sie sich mit den Problemen der Arbeit an einem Atlas ab, sie betont, daß ein Atlas ein dynamisches Werk ist und daß es bei der Forschung nötig ist, die Intensität der Erscheinung und ihre soziale Bedingtheit zu verfolgen., Dozentin Stránská schlug auch die Themen zur kartographischen Aufnahme vor, sie machte sich Gedanken über den Maßstab der Landkarten und die Dichte des Berichternetzes. Neben theoretischen Betrachtungen begann Drahomíra Stránská auch mit der Organisation der Arbeiten an dem Atlas. Sie initiierte die Tätigkeit auf diesem Gebiet und wurde zur Vorsitzender der Kommision für das Studium des Volksgewandes. Das Programm des Atlasses setzte sie in der Tschechoslawischen Gesellschaf für Volkskunde durch, wo sie sich aufs Aubauen des Netzes von freiwilligen Korrespondenten auf dem Lande konzentrierte; für diese Tätigkeit gewann sie mehr als 400 Mitarbeiter. Auch wenn dieser Netz nicht gleichmäßg ist, denn besonders in den Grenzgebieten gelang es nicht, die nötige Anzahl von Mitarbeitern zu gewinnen, spielt er bis heute in der ethnographischen Forschung eine nicht ersetzbare Rolle. In ihrer Arbeit vertrat Drahomíra Stránská die Methode "des Wortes und des Gegenstands", sie unterließ auch nicht die Aufzeichnung der Terminologie für konkrete Erscheinungen. Seitdem Dozentin Stránská die kartographische Aufnahme von Erscheinungen initiierte, verlief ein halbes Jahrhundert. Heute können wir uns mehr auf museales Material stützen, als auf direktes Erforschen des Landes, ergänzt von Literatur und Quellen., and Článek zahrnuje seznam literatury.
The situation of ethnology and anthropology in serbia is observed on two levels: scientific projects and institutions and scientific production - their implementation and presentation. The aim of this article is to picture the field of ethnology in the 21st century - stumbling after the previous turbulent period of crisis along with the rest of the post-socialistic serbian society. the author also wants to emphasize the extent to which the critical social and political processes influenced the scientific configuration and valorisation in the country and how ethnology and anthropology remained “blind and deaf” to destroying its social reality.
.
Montenegro covers arelatively small area, but it consists of three anthropo-geographical and ethnographical regions: the coast, central (old) Montenegro and the mountainous area (Crnogorska Brda). Every region is divided into smaller areas which carry well-known names of landscape features and local families. The variety of institutions and the dispersion of researchers in different institutions (museums, archives, schools and universities) have been posing difficulties to the development of ethnology in Montenegro in the 20th century and today. this article aims to inform about different publications on ethnic history of Montenegro.
The article deals with the situation of Bulgarian ethnology at the
beginning of the 21st century. It addresses three main forms of
institutionalised ethnology: the relevant department of the Bulgarian Academy of Sciences, university departments and ethnographic museums. The first institution of this type was the National Ethnographic Museumin Sofia (1906). In 1947, an independent ethnographic institute was founded as apart of the Bulgarian Academy of Sciences, the present-day Institute of Ethnology and Folklore Studies with Ethnographic Museum. The text describe in detail this academic institution, summarises its main research activities and mentions examples of past projects. In addition, it references the ongoing “ethnology versus anthropology” debate. The academic discipline of ethnology in Bulgaria has lately suffered financial difficulties and is largely dependent on international and national grants.
Une nouvelle méthode de classement thermique des météores permet de déterminer le type de visibilité et la composition de la plupart des météores faibles (> 1^m) dont on connait les altitudes d'apparition et de disparition. Le traitement statistique des trajectoires météoriques conduit à la détermination de différences entre les météores sporadiques et cométaires ainsi qu' à la détermination approchée du gradient de denstét entre 50 et 150 km d'altitude. and Pokračování a rozšíření práce uveřejněné v tomto časopise [2]. Cílem této práce je výzkum vysoké atmosféry pomocí meteorů a tepelná klasifikace meteorů. Pomocí tepelných konstant meteorů odvozených z laboratních dat je možno užitím Öpikovy theorie meteorů a jejího rozšíření v této práci odhadnouti gradient hustoty ve vysoké atmosféře mezi 50 až 150 km výšky. Ve velké většině lze z výšky zážehů zhasnutí meteoru odvoditi jeho typ a složení, zejména u slabších meteorů, kde nelze fotografovati jejich spektra.