V barokní zahradě zámku Großsedlitz, socha stojící ženy v antikizujícím oděvu. Bohyně Kybele, u pasu má klíče, v levé ruce drží ovocné plody a vinné hrozny, na hlavě má hradební korunu, u jejích nohou leží lev. and Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bd. Dresden. München, Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2005, s. 237.
Meleager und Atalante. Als der riesige Kalydonische Eber die Lande verwüstete und schon mehrere griechische Helden zu Tode gekommen waren bei der Jagd auf ihn, war es schließlich Atalante, die jungfräulich-amazonenhafte Jägerin, die den wilden Eber durch einen treffsicheren Schuss von ihrem Bogen so verwundete, dass Meleager (Meleagros) ihn mit seinem Speer zur Strecke bringen konnen. Meleager verliebte sich in Atalante und wollte ihr den Kopf des Ebers als Trophäe übergeben, nicht ahnend, dass er so neuen Konfliktstoff in der männerdominierten archaischen Gesellschaft herauf beschwor ...Den Eberkopf hält Meleager gerade in der Hand. Eine ähnliche Gruppe befindet sich auch am Fasanenschlösschen in Moritzburg bei Dresden sowie an der Hauptallee des Großen Gartens in Dresden.
Merkur (Hermes) ist ein vielseitiger und umtriebiger Gott: Handel und Verkehr, Kaufleute und Reisende, aber auch Diebe und Hirten nimmt er in Schutz. Als Götterbote ist er ständig unterwegs. Doch er begleitet - und das ist weniger bekannt - auch die Seelen der Verstorbenen in die Unterwelt. In dieser zweiten Eigenschaft wird er eher nachdenklich dargestellt.
http://www.brunnenturmfigur.de/index.php?cat=Figur%20und%20Relief&page=Grssdltz_Liebe and Apollo und DaphneApoll, der strahlendste und schönste der griechischen Götter, hatte sich unsterblich in Daphne verliebt und stellte ihr heftig nach. Doch sie floh und wollte lieber jungfräulich bleiben. Vielleicht ahnte sie, dass die Liebe eines Gottes nichts als Probleme mit sich bringt. In ihrer höchsten Not, Apoll hatte sie fast erreicht, flehte sie um Verwandlung ihrer reizenden Gestalt. Da wurden ihre Füße zu Wurzeln, ihre Arme zu Zweigen, ihre Haare zu Blättern. Nur ihre Schönheit blieb. Als Apoll sie nun umfing, hatte er einen Lorbeerbaum in den Armen, doch fühlte er unter der Rinde ihr Herz noch schlagen. Seitdem ist der Lorbeerbaum heilig, seine Blätter genießen besondere Verehrung, Apoll flocht eigenhändig den Kranz aus ihnen. In der bildenden Kunst wird die Flucht und der Moment der Verwandlung Daphnes häufig thematisiert. Eine der bekanntesten Skulpturen stammt von Bernini. Die Gruppe in Großsedlitz weist in der Komposition große Ähnlichkeiten mit der von Bernini auf.
http://www.brunnenturmfigur.de/index.php?cat=Figur%20und%20Relief&page=Grssdltz_Liebe and Pan und Syrinx. Pan, der Gott der Wälder und Wiesen, hatte ein Auge auf die schöne Nymphe Syrinx geworfen und verfolgte sie trunken vor Liebe. Doch sie verschmähte ihn - vielleicht seines Aussehens wegen, sah er doch in der unteren Hälfte einem Ziegenbock nicht unähnlich - und lief davon. Als ihre Flucht jäh am Flussufer endete, rief sie die Götter um Hilfe, wurde erhört und prompt verwandelt - in ein Schilfrohr, über das der Wind strich und klagende Laute hervorbrachte. Pan schnitt sieben Stücken von dem Schilfrohr ab, eins immer kürzer als das andere und band sie zusammen. Die Panflöte war erfunden.
Čtyři roční doby - stojící ženská postava s květinovou girlandou, u nohou putto - Jaro, stojící ženská postava na hlavě klobouk, v rukách srp a klasy - Léto, stojící mužská postava se lví kůží a hrozny vína - Podzim, stojící stařec halí se do pláště - Zima., Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz - Die Skulpturen, Hrsg.: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Barockgarten Großsedlitz 2004, Bearbeitung: Dr. Hartmut Ritschel; Hartmann, Hans-Günther: Barockgarten Großsedlitz, Edition Leipzig, 2002., http://www.brunnenturmfigur.de/index.php?cat=Figur%20und%20Relief&page=Barockgarten%20Gro%C3%9Fsedlitz, and Die vier JahreszeitenDie jahreszeitlichen Vegetationsperioden lassen sich in einem Garten natürlich besonders gut erfahren. So gehören die allegorischen Darstellungen von Frühling, Sommer, Herbst und Winter zum festen Bestandteil des barocken Bildprogramms.Frühling. Wie kann die neuentstehende, noch alles verheißende Natur des Frühlings besser charakterisiert werden als durch eine junge, schöne Frau mit Blüten im Haar? Die Darstellung in Großsedlitz bildet hier keine Ausnahme, die jugendliche Frühlingsgöttin hält außerdem einen Blütenkranz in ihrer Hand, ein Putto reicht ihr eine Blumengirlande. Die allegorische Darstellung des Frühlings wird häufig durch die Vegetationsgöttin Flora verkörpert, die uns mit ihrer Liebe zu Zephyr im Barockgarten Großsedlitz bereits in den Figurengruppen der antiken Liebespaare begegnet.Sommer. Auch diese Jahreszeit wird passenderweise durch eine schöne Frau verkörpert: Es ist wohl Ceres (Demeter), die als Vegetationsgöttin, als Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit mit ihren Attributen Ährenkranz oder -bündel und Sichel verehrt wird. Selbst an ihrem hübschen Strohhut sind Ähren befestigt und der Putto zu ihren Füßen hält gleichfalls ein Ährenbündel im Arm. Herbst. Die Ernte ist eingefahren - Zeit für Freude, für Festmahl und Weingenuss. Dafür gibt es keinen besseren Experten als Gott Bacchus (Dionysos). Der Gott des Weines, der Trauben und der Extase ist ebenfalls ein Vegetations- und Fruchtbarkeitsgott, dessen Darstellung in Verbindung mit der Allegorie des Herbstes besonders häufig anzutreffen ist.Winter. Frierend zieht sich der alte Mann das Fell über die Schultern und versucht, sich an dem Kohlebecken zu wärmen, das ihm der Putto entgegenbringt. Es ist möglicherweise eine Verkörperung des Gottes Vulkanus (Hephaistos). Der Gott der Schmiedekunst und des Feuers wird oft mit dem Winter in Verbindung gebracht.Vielleicht haben Sie ja Lust bekommen, den Barockgarten Großsedlitz bei Dresden zu besuchen? Da kann ich nur zuraten ...!