Number of results to display per page
Search Results
34972. Vím, jak zním?: Několikasmyslové seberozpoznávání
- Creator:
- Vyskočil, František
- Type:
- article, model:article, and TEXT
- Language:
- Czech
- Description:
- Ouestion: Why we can hardly recognize our own voice from audio recordings? Answer: Our own voice is transmitted into inner ear mostly by bone hearing with high frequencies depressed and low ones amplified. Also brain structures are important for self recognition. In particular, the right hemisphere is involved in processing many self-related stimuli. Seeing one´s own face activates regions in the inferior frontal gyrus (IFG), inferior parietal lobe and inferior occipital cortex in the right hemisphere. Listening to one´s voice also induces activity in the right IFG that increases when sessions are repeated.
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34973. Vinařský nůž z římské stanice u Mušova
- Creator:
- Měřínský, Zdeněk
- Format:
- bez média and svazek
- Type:
- model:article and TEXT
- Subject:
- archaeology, Moravian vineyards, and winegrower's knifes
- Language:
- Czech
- Description:
- a1_In zahlreichen mit dem Weinbau in Mähren befassten Arbeiten kommt die Ansicht vor, dass die Anfänge des mährischen Weinbaues mit dem pannonischen Weinbau und seiner Entfaltung unter Kaiser Probus (276-282) zusammenhängen. Manchmal werden sogar Erwägungen dahingehend angestellt, dass der erste Weinberg in Südmähren mit dem Aufenthalt der römischen Legionen auf diesem Terrritorium und mit den römischen Militärstationen in Zusammenhang gebracht werden kann, wie es zum Beispiel die Station in Mušov bei Mikulov war. In der Exposition der mährischen Urzeit wird in den Sammlungen des mährischen Museums in Brno unter der Inventarnummer M 367 ein Gegenstand aufbewahrt, der diese Ansichten bestätigt. Es ist dies das bei der von Gnirs vorgenommenen Ausgrabung der römischen Militärstation bei Mušov in den Jahren 1926-1928 aufgefundene einschneidige sichelförmige Eisenmesser mit einem Dornfortsatz am Griff. Die Gesamtlänge des Messers beträgt 28 cm, die Länge der Schneidekante 18 cm und die des Dorns 10 cm. Die Schneide trägt auf der einen Seite eine seichte Rille beim Rücken. Sie ist etwa 2,5-3,5 cm breit. (Abb. 1; 2, Nr. 17.) Nach dem Ausgrabungsbericht von Gnirs wurde das Messer zusammen mit weiteren Eisengegenständen (Speer, kreisförmige Scheibe) auf dem Fussboden des Raumes 1 im Wohngebäude der römischen Station gefunden. Die meisten Forscher datieren alle Funde aus Mušov, also auch dieses Messer, in die 2. Hälfte des 2. Jh. u. Z., in den Zeitraum der Markomannenkriege. Aus dem Raum des Limes an der Donau und am Rhein kennen wir eine ganze Reihe ähnlicher Werkzeuge, die als Rebmesser aus der römischen Provinz interpretiert werden. Sie werden zum Beispiel in den Museen in Mainz (Abb. 2, Nr. 9, 11-12) und Speyer (Abb. 2. Nr. 8) aufbewahrt. Ähnliche Werkzeuge liegen auch im Musée d´Histoire et d´Art Luxembourg. Sie stammen aus der Gegend der Mosel (Abb. 2, Nr. 7, 10)., a2_Leider besitzen wir keine sicheren Funde aus dem Gebiet der einstmaligen römischen Provinz Noricum, derem Hauptstadt Vindobona jene Abteilung der X. Legion entestammte, die die Station in Mušov angelegt hatte. Als Rebmesser oder Messer zum Ästeabschneiden könnten die Funde aus Carnuntum und Zeiselmauer bei Wien interpretiert werden (Abb. 2, Nr. 18, 19), die offensichtlich irrtümlich als Baumesser bezeichnet wurden. Beide Exemplare sind ohne "securis" mit einem durch eine offene Tülle gebildeten Griffstück. Einige Rebmesser kennen wir auch aus Fenékpuszta im Gebiet von Pannonien (Abb. 2, Nr. 13-16). Beträchtliche Übereinstimmungenmit unserem Exemplar zeigen auch einige latenezeitliche sichelaratige Messer (zum Beispiel aus Idria und Staré Hradisko; Abb. 2, Nr. 2, 1) und vor allem zahlreiche jüngere slawische und mittelalterliche Belege aus Preslav, Pohansko bei Břeclav, Rüdesheim usw. (Abb. 2, Nr. 3-6). Das Rebmesser aus Mušov gehört zum Typ ohne "securis" nach Fr. von Bassermann-Jordan. Wir stellen fest, dass die Messer aus den römischen Provinzen in zwei Varianten eingeteilt werden können. Die eine von ihnen besteht aus sichelförmigen Messern der sog. italienischen Fornm (Abb. 2, Nr. 8), die zweite aus Messern mit einer längeren, erst am Ende sichelförmig gebogenen Schneide. Dieser Variante gehört gerade unser Messer an. Geographisch kommt die erste Messervariante im Rheintal und die zweite im Donautal und nur ausnahmsweise im Rheintal vor. Nach der Klassifikation von V. Frolec gehört das Messer aus Mušov zu seiner 2. Variante der Messer ohne "securis"., and a3_Das Rebmesser aus Mušov bestätigt auch die Ansichten von Fr. von Bassermann-Jordan, wonach die römischen und mittelalterlichen Messer grösser waren als die heutigen, und wonach die Messer ohne "securis" für die italisch-römischen Gebiete typisch sind. Im Bereich des oberen und mittleren Donautals, das unter dem starken Einfluss der römischen Kultur stand, haben wir keine Belege für römische Messer mit "securis". Auch im Rheingebiet sind die Funde von Messern mit "securis" weitaus seltener als Funde von Messern ohne "securis". Einige Messer ohne "securis" zeigen enge typologische Beziehungen zu den älteren latenezeitlichen Meessern und zu jüngeren slawischen und mittelalterlichen Funden. Vielleicht sind diese typologischen Übereinstimmungen nur eine weitere Bestätigung der oft geäusserten Ansicht von starken Einfluss der latenezeitlichen und römischen Traditionen, die fortleben und durchg Vermittlung einiger Produktionszentren bis in die Periode des Mittelalters hinein weitergegeben wurden. Der Fund des sichelförmigen Messers aus der Station Mušov ist höchstwahrscheinlich der älteste Beleg für den Anbau der Weinrebe in Mähren. Unseres Erachtens konnte aber der Anbau der Weinrebe in diesem Zeitraum keine dauernden Wurzeln schlagen, denn die Aufenthaltszeit der römischen Legionen war viel zu kurz und übrigens bildete das barbarische Milieu mit seinen beständigen Bevölkerungsverschiebungen keinen geeigneten Empfänger und Träger dieser Tradition von der römischen Zeit an bis zu den Slawen. Die eigentlichen Anfänge eines selbständigen Weinbaues in Mähren fallen erst in die grossmährische Zeit, aus der wir bereits direkte Beweise für die Anpflanzung der Weinrebe haben. Es sind dies die bei der archäologischen Ausgrabung des grossmährischen Burgwalls Mikulčice gefundenen Weinrebenkerne.
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34974. Vincenc Makovský
- Creator:
- Wittlich, Petr
- Format:
- Type:
- model:internalpart and TEXT
- Language:
- Czech
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34975. Violent conflicts and child gender preferences of parents: evidence from Nigeria
- Creator:
- Sargsyan, Ella, Jeong, Byeongju, Univerzita Karlova. Centrum pro ekonomický výzkum a doktorské studium, and Národohospodářský ústav (Akademie věd ČR)
- Publisher:
- CERGE-EI
- Format:
- electronic, electronic resource, remote, bez média, online zdroj, and 1 online zdroj (34 stran : tabulky, grafy).
- Type:
- model:monograph and TEXT
- Subject:
- Vojenství. Obrana země. Ozbrojené síly, ozbrojené konflikty, gender, armed conflicts, Nigérie, Nigeria, genderové preference, 355.48, 316.66-055.1/.3, (669), (0.034.2:08), (048.8), 15, and 355/359
- Language:
- English and Czech
- Description:
- Ella Sargsyan., Obsahuje bibliografii a bibliografické odkazy, České a anglické resumé, and born digital
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34976. Violent Humour: Caricature of Cubism in Prague, 1912-1914
- Creator:
- Hofman, Jan
- Format:
- Type:
- model:internalpart and TEXT
- Language:
- Czech
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34977. Violetta Krawczyk-Wasilewska, AIDS - studium antropologiczne
- Creator:
- Hlošková, Hana
- Format:
- Type:
- model:internalpart and TEXT
- Language:
- Czech
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34978. Vipera berus and V. ammodytes (Serpentes: Viperidae) represent new hosts for Caryospora simplex (Apicomplexa: Eimeriidae) in Europe
- Creator:
- Modrý, David, Koudela, Břetislav, Volf, Jiří, Nečas, Petr, and Hudcovic, Tomáš
- Format:
- Type:
- model:internalpart and TEXT
- Subject:
- Caryospora, coccidia, prevalence, Serpentes, Viperidae, Vipera berus, and Vipera ammodytes
- Language:
- English
- Description:
- During a survey of the coccidian parasites of reptiles, caryosporan oocysts were found in the faeces of wild and captive European viperid snakes Vipera berus (L.) and V. ammodytes (L.). Thirty two of 37 examined V. herus (86%) and 9 of 17 examined V. ammodytes (53%) specimens were found to be passing caryosporan oocysts. Morphological characters of all caryosporan isolates were identical and fitted well with the description of Caryospora simplex Léger, 1904. Experimental inoculation of severe combined immunodeficient (SC1D) mice with seven isolates of C. simplex from V. berus or V. ammodytes confirmed the heteroxenous life cycle pattern, for the first time for isolates of evidently European origin. Caryosporan developmental stages were observed in the connective tissues of the nose, cheeks, ear and scrotum in all inoculated SCID mice. V. berus and V. ammodytes represent new hosts for C. simplex. The present paper represents the first widely based report on coccidian parasites of the genus Caryospora Léger in European viperids. Our findings indicate a wide distribution of C. simplex throughout the range of distribution of snakes of the genus Vipera.
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34979. Vír Sávarkar: duchovní otec hnutí hindutva
- Creator:
- Vavroušková, Stanislava
- Type:
- article, model:article, and TEXT
- Language:
- Czech
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public
34980. Víra v Buddhu Amitábhu v korejském buddhismu
- Creator:
- Gruberová, Ivana M.
- Type:
- article, model:article, and TEXT
- Language:
- Czech
- Rights:
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ and policy:public