Der Aufsatz befasst sich mit dem Vergleich von zwei Konzeptionen des literarischen Werks, die am Ausgang des 20. Jahrhunderts sehr einflussreich wurden. Der Vergleich betrifft den „Akt des Lesens“ (Wolfgang Iser), der im „Textspiel“ seinen Höhepunkt erreicht, und den Entwurf der „produktiven Referenz“ (Paul Ricoeur). Die letzgenannte Konzeption unterscheidet sich von der zuerst genannten durch eine eigenartige Auffasung von „Mimesis“, doch sie ist (in der „Lebendigen Metapher“ sowie in „Zeit und Erzählung“) ebenfalls auf die Bedeutungen der Welt gerichtet, die im literarischen Werk durch die kreative Kraft der Sprache neu gestaltet wird.
France has a prolonged tradition of being land of asylum. Nevertheless, the ever-increasing
influx of immigrants and inconvenient immigration politics had provoked many difficult situations within French society. On the one hand, the existence of the so called problematic zones and their sociál problems clearly manifest the defects of republican integration system. On the other hand, we should not omit the role of the immigrants themselves as participants in the prolonged crisis. Other influence that could be mentioned is the clash of memory and history, when, among other factors, the statě comes into play as a source of official history, especially the colonial history. This situation affects most intensely the immigrants from northern Africa, especially the Algerians.
Redakce Historické demografie přináší pokračování příspěvku Elišky Čáňové, o jejích zkušenostech z historickodemografického výzkumu na Broumovsku. Tentokrát je příspěvek věnován specifickému problému identifikace dětí narozených v jednotlivých rodinách včetně otázce délky meziporodních intervalů.