This paper presents and discusses the results of an experiment testing the validity of the Trace Deletion Hypothesis (Grodzinsky 1989, 2000) in Czech. The Trace Deletion Hypothesis (= TDH) was proposed to account for a receptive syntactic deficit in Broca’s aphasics that involves structures containing transformational operations such as the passive. According to the assumptions of the TDH, in passive constructions Broca’s aphasics fail to assign a semantic θ-role to the derived subject syntactically, so they assign it the Agent θ-role by linear consideration (Default Principle), which results in a structure with two potential Agents. This strategy is supposed to lead to the chance performance of Broca’s aphasics in these structures, as they are forced to guess the distribution of the Agent and the Patient θ-roles. The results of our experiment, however, do not support the TDH-proposal: out of the six tested subjects, only one performed at chance. The error rate for reversible passive structures in Czech was 33.34%, which corresponds to an above-chance performance. Given these results, the validity of the TDH is called into question, also with respect to the development of the generative theory itself., In diesem Artikel werden Ergebnisse eines Experiments präsentiert und diskutiert, in dem die Validität der sogenannten Spurentilgungshypothese (Trace Deletion Hypothesis – Grodzinsky, 1989, 2000) für das Tschechische überprüft wurde. Die Spurentilgungshypothese (= STH) wurde vorgeschlagen, um rezeptive syntaktische Defizite von Strukturen mit Transformationsoperationen (z. B. das Passiv) zu erklären, die bei Patienten mit Broca-Aphasie auftauchen. Beim Verständnis von Passivkonstruktionen misslingt den Broca-Aphasikern laut der STH die Zuordnung der semantischen θ-Rolle zum syntaktisch derivierten Subjekt. Stattdessen stützen sich die Broca-Aphasiker bei der Zuweisung der Agens θ-Rolle auf die lineare Abfolge der Satzglieder (Default Prinzip), was dazu führt, dass die Struktur aus Sicht der Aphasiker zwei potentielle Agens hat. Diese Strategie führt zu einer zufälligen Wahl, da Broca-Aphasiker die Verteilung zwischen den Agens und Patiens θ-Rollen raten müssen. Die Ergebnisse des hier vorgestellten Experiments unterstützen die Gültigkeit der STH-Hypothese nicht: Von sechs getesteten Probanden wies nur ein Proband eine zufällige Verteilung der semantischen Rollen auf. Die Fehlerrate für reversible Passivkonstruktionen im Tschechischen lag bei 33,34 % – dies entspricht einer überzufälligen Leistung der Probanden bezüglich der Zuordnung der semantischen θ-Rollen. Angesichts dieser Resultate muss die Validität der STH-Hypothese in Frage gestellt werden, und zwar auch im Hinblick auf die allgemeine Entwicklung der generativen Theorie., Andrea Hudousková, Eva Flanderková, Barbara Mertins, Kristýna Tomšů., and Obsahuje seznam literatury
Phonotactic probability refers to the frequency with which phonological segments and sequences of phonological segments occur in words in a given language (Vitevitch – Luce, 2004). It has been shown that phonotactic probabilities of words are important in language processing and language acquisition (Jusczyk et al., 1994; Mattys – Jusczyk, 2001; Pitt – McQueen, 1998). For example, words with high phonotactic probability are processed faster by native speakers in same-different tasks (Luce – Large, 2001), and pseudowords with high phonotactic probability are judged as more word-like by adults (Vitevitch et al., 1997). In this paper we present a phonotactic calculator for Czech implemented as a Python script. The script relies on frequency data from three freely available corpora of Czech: SYN2015 and SYN2020, corpora of written Czech (Křen et al., 2015; 2020), and ORAL v1, a corpus of spoken Czech (Kopřivová et al., 2017). The steps of the calculation mirror those developed by Vitevitch and Luce (2004) for English, and the script can provide phonotactic (and additionally orthotactic) probability for any Czech word or pseudoword. The script can be downloaded at <https://phonocalc.github.io>. and Pojem fonotaktická probabilita odkazuje k frekvenci, s níž se fonologické segmenty a sekvence těchto segmentů objevují ve slovech v určitém jazyce (Vitevitch – Luce, 2004). Předchozí výzkumy ukázaly, že fonotaktická probabilita slov hraje důležitou roli při zpracování a akvizici jazyka (Jusczyk et al., 1994; Mattys – Jusczyk, 2001; Pitt – McQueen, 1998). Slova s vysokou fonotaktickou probabilitou jsou například rychleji zpracována rodilými mluvčími v úloze „same-different“ (Luce – Large, 2001) a pseudoslova s vysokou fonotaktickou probabilitou jsou dospělými hodnocena jako pravděpodobnější slova daného jazyka (Vitevitch et al., 1997). V tomto článku představujeme nástroj pro výpočet fonotaktické probability pro češtinu, který je volně dostupný jako skript v programovacím jazyce Python. Nástroj vychází z údajů o frekvenci slov ze tří volně dostupných korpusů českého jazyka: korpus psaného jazyka SYN2015 (Křen et al., 2015), korpus psaného jazyka SYN2020 (Křen et al., 2020) a korpus mluveného jazyka ORAL v1 (Kopřivová et al., 2017). Výpočet replikuje postup původního kalkulátoru pro anglický jazyk (Vitevitch – Luce, 2004) a výstupem je odhad fonotaktické (a navíc také ortotaktické) probability pro jakékoliv české slovo či pseudoslovo. Skript je dostupný z internetové stránky <https://phonocalc.github.io>.
This paper discusses the possibilities of the research of translated Czech as well as so-called translation universals in Czech. It introduces a monolingual comparable corpus Jerome specifically designed at the Institute of the Czech National Corpus to meet the requirements of translation studies researchers. The case study of simplification presents the results of examining this translation universal in translated Czech and shows the advantages as well as disadvantages of the quantitative approach.
This article deals with intercultural contact in branches of multinational companies or corporations founded in the Czech Republic by German, Austrian or Swiss owners. Multinationalbusinesses (large ones in particular) are trying to regulate the communication within the company. This is achieved predominantly by introducing an official corporate language in the company, employing people fluent in the language, and promoting language courses. Our research, based on the analysis of questionnaires and semi-structured interview data, has shown that the foreign employees seldom adapt to the language of the local employees, while the adaptation of the local employees to the language of the foreign ones is not only usual but also expected. The regulation of the communication therefore results in the promotion of primarily asymmetrical language adaptation, which benefits the German, Austrian and Swiss owners and the German-speaking foreign employees delegated by them (the so-called expatriates). However, the companies examined also promote the use of English to a considerable extent, which provides a basis for symmetrical communication between local and expatriate employees. and Der Artikel handelt über den interkulturellen Kontakt in multinationalen Unternehmen, die nach 1989 in der Tschechischen Republik durch deutsche, österreichische und schweizerische Unternehmen gegründet wurden. Multinationale Unternehmen (insbesondere die großen) versuchen die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu regulieren. Dies geschieht vor allem durch Einführung einer Firmensprache im Unternehmen, Anstellung von Mitarbeitern, die der Sprache mächtig sind, und Förderung von Sprachkursen.
In 9 % der Unternehmen ist das Tschechische die einzige Firmensprache, in 55 % übernimmt diese Aufgabe das Deutsche, in 16 % das Englische, in 15 % Deutsch und Englisch, in 5 % Deutsch und Tschechisch. Was die Sprachkurse betrifft, werden in 64 % der Unternehmen Deutschkurse, in 19 % Tschechischkurse und in 48 % Englischkurse gefördert.
Unsere auf Fragebögen und teilstrukturierten Interviews basierende Untersuchung hat gezeigt, dass sich die ausländischen, nach Tschechien entsandten Mitarbeiter nur selten an die Sprache der lokalen Mitarbeiter adaptieren, während die Adaptation der in Tschechien einheimischen Mitarbeiter an die Sprache der ausländischen Mitarbeiter nicht nur üblich ist, sondern auch erwartet wird. Die Regulierung der Kommunikation mündet also primär in eine asymmetrische sprachliche Adaptation zum Vorteil deutscher, österreichischer und schweizerischer Besitzer und deutschsprachiger ausländischer Mitarbeiter (sog. Expatriates), die durch die Besitzer nach Tschechien delegiert werden. Die untersuchten Unternehmen unterstützen jedoch in beachtlichem Ausmaß auch die Verwendung des Englischen, das eine Basis für symmetrische Kommunikation zwischen den in Tschechien einheimischen und nach Tschechien entsandten Mitarbeitern bildet.
Diese Adaptation betrifft jedoch konkret vor allem die Managementebene, während die Produktion weitgehend tschechisch geprägt bleibt. Weit verbreitet ist auch die Nicht-Adaptation, die zum Einsatz von Dolmetschern und Übersetzern führt. Dies ist – neben der asymmetrischen Adaptation und dem Rückgriff auf das Englische – in 80 % der Unternehmen bzw. in 95 % der großen Unternehmen der Fall.
Eine Detailbeschreibung der Kommunikation in einem der auf dem Gebiet der Tschechischen Republik tätigen Unternehmen des Siemens-Konzerns macht deutlich, wie die Funktionsstellen in einem Produktionsunternehmen besetzt und mit welcher sprachlichen Qualifikation diese verbunden werden, sie zeigt aber auch, wie sich die Firmensprache ändert, wie die interkulturelle Kommunikation unter Einsatz von sprachlich qualifizierten Mitarbeitern konkret abläuft und wie diese – etwa in Sprachkursen – auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.
wydal Frant. Cyril Kampelík, Tištěno švabachem, and Na tit. straně razítka "Bibliotheca C.R. Gym. Teutbrd." a "Reálné gymnasium v Něm. Brodě." CZ-HkSVK
von W. Wladiwoj Tomek, Část. souběžný český text, německý text tištěn švabachem, Na tit. straně razítka "Bibliotheca C.R. Gym. Teutbrd." a "Reálné gymnasium v Něm. Brodě." CZ-HkSVK, and Přívazek k: Krátká mluwnice česká pro Čechy / V.V. Tomek. 1848. sign. 400 658, př.č. 3606/67 CZ-HkSVK