Der vorliegende Beitrag behandelt die Verwendung einer im Rahmen der Horákov-Kultur ungewöhnlichen Bautechnik bei einem Grab in Morašice, Kr. Znojmo. Der große Blockbau war von der Außenseite mit Steinen verkleidet. In der Südostecke ist ein Steinpflaster erhalten, das als Rest vom Zugangsweg, dem Dromos interpretiert wird. Die Bautechnik und Herrichtung des Grabes ist im Raum Mährens einzigartig, Analogien liegen jedoch in den reichsten Fürstengräbern des Osthallstattkreises in Nord- und Südpannonien, der Steiermark, Kärnten, Nordslowenien und Slawonien vor. In Morašice ist in unmittelbarer Nähe der Grabkammer auch ein Scheiterhaufen gefunden worden. Eine entsprechende Bestattungsweise war bisher in der Horákov-Kultur unbekannt, ist jedoch für die erwähnten Gebiete mit ihrer Holz-Stein-Architektur typisch. Es handelt sich um das erste bekannte Hügelgrab dieser Bauweise nördlich der Donau, interessanter Weise finden sich derartige Gräber auch in der Kalenderberger Kultur in Niederösterreich, in der Südwestslowakei und im nördlichen Burgenland nicht. Unter den reichsten Fürstengräbern der Horákov-Kultur ist das Grab in Morašice bautechnisch am aufwendigsten. Gräber mit Dromos wurden in den erwähnten Gebieten lediglich in der Zeit um 600 v. Chr. erbaut. and A Dromos in Moravia. This article considers the use of an unusual structural technique in outfitting a grave at Morašice (Znojmo district) within the framework of the Horákov culture. A large timber chamber was lined on its outer face with dry stone walling. In the south-eastern corner stone paving survived that represents the remains of an entrance passage or dromos. As a building technique this is entirely unique in South Moravia; analogous, similarly outfitted graves are known from the richest ‘princely’ tumuli of the Eastern Hallstatt cultural sphere in northern and southern Pannonia, Styria, Carinthia, northern Slovenia and Slavonia. At Morašice a hearth was also identified in the immediate vicinity of the burial chamber. A similar means of burial has hitherto not been published in relation to the Horákov culture, even though it is typical of the aforementioned regions, and regular for graves with wood and stone architecture. This is the first similarly-outfitted barrow north of the Danube; it is interesting that no such occurrence has been recorded in the neighbouring Kalenderberg culture of Lower Austria, south-west Slovakia and northern Burgenland. Among the richest princely burials of the Horákov culture, this is the most luxurious in terms of its structural composition; such graves were created in the given region only around 600 BC.