Hinkelstein ist der Name einer mittelneolithischen, am nördlichen Oberrhein heimischen Kulturgruppe an der Wende vom 6. zum 5. Jahrtausend v. Chr., deren erste Gräber 1866 in Monsheim bei Worms, Rheinhessen, nahe einem ebenso benannten Menhir entdeckt worden waren. Zwei große Gräberfelder von Worms, Rheingewann 1895 und Rheindürkheim 1898, blieben lange Zeit repräsentativ, bis 1988/89 in Trebur, Südhessen, ein großes Gräberfeld der Hinkelsteiner und Großgartacher Kultur planmäßig ausgegraben werden konnte. Hinkelstein ist eine Nachfolgekultur der Linienbandkeramik am Ort und eine Schwesterkultur der Stichbandkeramik im Osten. Dabei wurde die bandkeramische Hockerbestattung von einer Streckbestattung mit strenger Orientierung SO–NW abgelöst und eine reiche Gefäßornamentik in linienbandkeramischer Technik und stichbandkeramischer Struktur entwickelt. and HINKELSTEIN – THE CULTURAL PICTURE OF A NEOLITHIC GROUP. Hinkelstein is a Middle Neolithic cultural group spread across the upper Rhineland, and dated to the turn of the 5th Millennium BC. The first graves of this group were uncovered in 1866 at Monsheim near Worms (Hessen Rhineland), close to the menhir of the same name. Two large cemeteries at Worms – Rheingewann (1895) and Rheindürkheim (1898) – remained representative until 1988/89, when planned excavations were able to uncover a large cemetery at Trebur (south Hessen). Evidence of the Hinkelstein and Großgartach cultural groups was recovered. Hinkelstein is a group which here follows the Linear Pottery culture and corresponds to the Stroke–Ornamented Ware culture in the east. Flexed burials are now replaced by stretched ones with a precise SO–NW orientation. Its rich ornamentation uses the technique of Linear Pottery and the structures of Stroke–Ornamented Ware.